Spontane Resets
Hallo V2,
hast du die Sensorplatinen gegenüber dem Gehäuse der Sharp Sensoren isoliert?
Das wurde auch in der aktualisierten Aufbaubeschreibung beschrieben.
Hab bei meinem Bot ein Stück Folie zwischen Sensorplatine und Sharp Sensor geklemmt. Seither funktionieren die Sensoren auch korrekt, wenn sie angeschraubt sind.
Gruß marvin
hast du die Sensorplatinen gegenüber dem Gehäuse der Sharp Sensoren isoliert?
Das wurde auch in der aktualisierten Aufbaubeschreibung beschrieben.
Hab bei meinem Bot ein Stück Folie zwischen Sensorplatine und Sharp Sensor geklemmt. Seither funktionieren die Sensoren auch korrekt, wenn sie angeschraubt sind.
Gruß marvin
Hallo Zusammen,
ich habe meine Sharpsensoren hinten mit Isolierband versehen, und alle langen Anschlüsse gekürzt. Ein Kurzer ist da nicht, war aber auch vorher nicht, da ich das gemessen hatte, weil mir der Aufbau nicht gefiel.
Was mir aber auffällt, das mit der neuen Version aus dem CVS die Reset wesentlich weniger geworden sind.
Jetzt habe ich nur 2 in einer Stunde gehabt.
Mich rief gerade einer Auf dem Handy an, und meine Lautsprecher am PC machten das Typische Geräuch.
Mal nee blöde Frage, kann das damit zusammen hängen?
Gestern hatte ich mein Telefon in der Küche gelassen, aber mein DECT stand noch daneben.
cu
Carsten
ich habe meine Sharpsensoren hinten mit Isolierband versehen, und alle langen Anschlüsse gekürzt. Ein Kurzer ist da nicht, war aber auch vorher nicht, da ich das gemessen hatte, weil mir der Aufbau nicht gefiel.
Was mir aber auffällt, das mit der neuen Version aus dem CVS die Reset wesentlich weniger geworden sind.
Jetzt habe ich nur 2 in einer Stunde gehabt.
Mich rief gerade einer Auf dem Handy an, und meine Lautsprecher am PC machten das Typische Geräuch.
Mal nee blöde Frage, kann das damit zusammen hängen?
Gestern hatte ich mein Telefon in der Küche gelassen, aber mein DECT stand noch daneben.
cu
Carsten
-
- Friends of Johnny-5
- Beiträge: 293
- Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
- Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)
Hi marvin,
... ich habe die IR-Sensoren abgechraubt und frei in der Luft hängen, so daß sie keinen Kontakt zum Gehäuse haben (irgendwann die Sensorplatinen auch) - wenn der linke IR-Sensor eingesteckt ist, habe ich im Extremfall alle paar Sekunden ein wildes Blinken der LED's, die LCD-Anzeige flimmert und geht aus bzw. der Cursor friert ein u.s.w. ...
Sowie ich den IR-Sensor abziehe, herrscht Ruhe ...
Beide IR-Sensoren zeigen am rechten Stecker die gleichen Werte von 3FF bei 1m bis 1F5 bei etwa 6 cm ...
Ciao, V2
... ich habe die IR-Sensoren abgechraubt und frei in der Luft hängen, so daß sie keinen Kontakt zum Gehäuse haben (irgendwann die Sensorplatinen auch) - wenn der linke IR-Sensor eingesteckt ist, habe ich im Extremfall alle paar Sekunden ein wildes Blinken der LED's, die LCD-Anzeige flimmert und geht aus bzw. der Cursor friert ein u.s.w. ...
Sowie ich den IR-Sensor abziehe, herrscht Ruhe ...
Beide IR-Sensoren zeigen am rechten Stecker die gleichen Werte von 3FF bei 1m bis 1F5 bei etwa 6 cm ...
Ciao, V2
Hallo V2,
wahrscheinlich wird es wohl mehrere Ursachen für die Resets geben.
Heute wurde ja im CVS der Patch für die LCD Display Umschaltung, Anzeige des Resetszählers, Control und Status Register eingefügt.
Damit kann man sicher schon einiges überprüfen.
Letztendlich, wenn es wie bei dir, an der Hardware liegt, kommt man wohl ohne geeignete Messmittel (Oszilloskop) nicht weiter.
Für den schmalen Geldbeutel kursieren im Internet einige Anleitungen und Programme, wie man seine Soundkarte als Oszilloskop nutzen kann.
Gruß marvin
wahrscheinlich wird es wohl mehrere Ursachen für die Resets geben.
Heute wurde ja im CVS der Patch für die LCD Display Umschaltung, Anzeige des Resetszählers, Control und Status Register eingefügt.
Damit kann man sicher schon einiges überprüfen.
Letztendlich, wenn es wie bei dir, an der Hardware liegt, kommt man wohl ohne geeignete Messmittel (Oszilloskop) nicht weiter.
Für den schmalen Geldbeutel kursieren im Internet einige Anleitungen und Programme, wie man seine Soundkarte als Oszilloskop nutzen kann.
Gruß marvin
Exakt die gleichen Symptome treten bei mir auf. Hier sollte also ein systematischer Fehler vorliegen. Meine Frage: Es existieren diverse Aufbauanleitungen und Stücklisten für den Bot. Die Kurzanleitung von Segor unterscheidet sich von dem CT-Artikel. Auch bei den Stücklisten wurden Widerstände vertauscht. Als ich den Aufbau durchgeführt hab, habe ich mich grösstenteils an Segors Stückliste und Aufbauanleitung gehalten, weil ich gedacht habe, die wäre aktueller als der Artikel. Irgendwann las ich dann von Fehlern darin und habe mit der Stückliste der CT weitergemacht. Welcher Anleitung bist Du beim Aufbauen gefolgt, welche Stückliste hast Du benutzt? Sind wir dem Fehlerteufel aufgesessen?V2 hat geschrieben:Hi marvin,
... ich habe die IR-Sensoren abgechraubt und frei in der Luft hängen, so daß sie keinen Kontakt zum Gehäuse haben (irgendwann die Sensorplatinen auch) - wenn der linke IR-Sensor eingesteckt ist, habe ich im Extremfall alle paar Sekunden ein wildes Blinken der LED's, die LCD-Anzeige flimmert und geht aus bzw. der Cursor friert ein u.s.w. ...
Sowie ich den IR-Sensor abziehe, herrscht Ruhe ...
Beide IR-Sensoren zeigen am rechten Stecker die gleichen Werte von 3FF bei 1m bis 1F5 bei etwa 6 cm ...
Ciao, V2
Vielleicht sollten wir mal eine Auflistung von allen Fehlern erstellen. Vielleicht im Wiki?
Viele Grüße
Martin
Hallo,
ich hab jetzt mal diese Zeile "#define TEST_AVAILABLE_COUNTER" in der Datei ct-bot.h aktiviert, so wie erwartet, seh ich jetzt auf dem Display nen Zähler....
Reset Nummer 1 bei ca 4000
Reset Nummer 2 bei ca 4200
Reset Nummer 3 bei ca 3700
Lese ich jetzt das EEPROM mit Ponyprog aus, seh ich mal rein gar nichts drinn stehen...
Hat vielleicht jemand nen Tip?
Gruß
ich hab jetzt mal diese Zeile "#define TEST_AVAILABLE_COUNTER" in der Datei ct-bot.h aktiviert, so wie erwartet, seh ich jetzt auf dem Display nen Zähler....
Reset Nummer 1 bei ca 4000
Reset Nummer 2 bei ca 4200
Reset Nummer 3 bei ca 3700
Lese ich jetzt das EEPROM mit Ponyprog aus, seh ich mal rein gar nichts drinn stehen...
Hat vielleicht jemand nen Tip?
Gruß
Hallo RoboTop,
auslesen des EEPROMs mit Ponyprog sollte eigentlich funktionieren.
Read Data Memory (EEPROM)
Die Daten des EEPROMs befinden sich hinter den FLASH-Bereich ab Adresse 0x8000
z.B.
[pre]0x8000) 07 02 02 02 02 02 03 02 - 02 FF FF FF FF FF FF FF[/pre]
Das bedeutet 8x Reset, 5 x externer Reset, 1 PowerOn Reset, noch 2x externer Reset.
Was die Änderungen der Aufbauanleitung betrifft.
Hier sind alle Korrekturen aufgeführt.
http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/ct- ... orrekturen
Gruß marvin
auslesen des EEPROMs mit Ponyprog sollte eigentlich funktionieren.
Read Data Memory (EEPROM)
Die Daten des EEPROMs befinden sich hinter den FLASH-Bereich ab Adresse 0x8000
z.B.
[pre]0x8000) 07 02 02 02 02 02 03 02 - 02 FF FF FF FF FF FF FF[/pre]
Das bedeutet 8x Reset, 5 x externer Reset, 1 PowerOn Reset, noch 2x externer Reset.
Was die Änderungen der Aufbauanleitung betrifft.
Hier sind alle Korrekturen aufgeführt.
http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/ct- ... orrekturen
Gruß marvin
Hallo Robotop,
ja mit Ponyprog gespeichert. Als .eep File sind das allerdings Binärdaten. Dafür brauchst du auch einen Editor, der Binärdateien anzeigen kann.
Du kannst die Datei natürlich auch einfach mit PonyProg laden und anschauen.
Oder als .hex File speichern. Das kann man sich auch mit Notepad angucken.
Gruß marvin
ja mit Ponyprog gespeichert. Als .eep File sind das allerdings Binärdaten. Dafür brauchst du auch einen Editor, der Binärdateien anzeigen kann.
Du kannst die Datei natürlich auch einfach mit PonyProg laden und anschauen.
Oder als .hex File speichern. Das kann man sich auch mit Notepad angucken.
Gruß marvin
-
- Friends of Johnny-5
- Beiträge: 293
- Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
- Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)
Hi Leuts,
... ich hatte den Bot gestern zerlegt, um die Platine zu überprüfen
und habe ihn wieder zusammengebaut und spaßeshalber mal wieder mit
dem linken IR-Sensor bestückt - prompt hat er sich 'ordentlich'
verhalten, warum, weiß ich nicht, ich habe nichts weiter geändert,
außer das der Akku fast leer ist (ca. 4,2 Volt, nach dem Regler knapp
über 4 Volt).
Mit dem Netzteil ist's zwar etwas ruppiger, aber auch keine dieser
Dauer-Aussetzer aufgetreten, merkwürdig ...
Dann habe ich aus dem CVS upgedatet und ct-bot.hex aufgespielt, keine
Reset-Aussetzer und er scheint sich erstmal 'normal' zu verhalten,
außer das er ab und an mal langsam im Kreisbogen rückwärts tuckert
...
Jetzt lade ich die Akkus erstmal auf und schaue dann, wie er sich
weiter verhält ...
Ciao, V2
... ich hatte den Bot gestern zerlegt, um die Platine zu überprüfen
und habe ihn wieder zusammengebaut und spaßeshalber mal wieder mit
dem linken IR-Sensor bestückt - prompt hat er sich 'ordentlich'
verhalten, warum, weiß ich nicht, ich habe nichts weiter geändert,
außer das der Akku fast leer ist (ca. 4,2 Volt, nach dem Regler knapp
über 4 Volt).
Mit dem Netzteil ist's zwar etwas ruppiger, aber auch keine dieser
Dauer-Aussetzer aufgetreten, merkwürdig ...
Dann habe ich aus dem CVS upgedatet und ct-bot.hex aufgespielt, keine
Reset-Aussetzer und er scheint sich erstmal 'normal' zu verhalten,
außer das er ab und an mal langsam im Kreisbogen rückwärts tuckert
...
Jetzt lade ich die Akkus erstmal auf und schaue dann, wie er sich
weiter verhält ...
Ciao, V2
Hallo Zusammen,
ich habe gerade eine neue Beobachtung gemacht.
Wenn ich den Entfernungs-Sensorstecker ab mache habe ich trotzdem Resets.
Wenn ich wärend des wartens auf den nächsten Reset mit dem Display spiele (umschalten) habe ich gesehen, das ab und ein ein Screen komische Zeichen enthält.
Wenn ich umschalte wird ja normaler Weise der Schirm gelöscht und wieder neu aufgebaut, die Zeichen kommen aber wieder, wenn ich zum Screen zurück gehe.
Kurz drauf kommt dann in der Regel der Reset.
Ich habe eine ganze Zeit aller mit verdächtigen Leitungen mit dem Scop überwacht. Keine Auffälligkeiten.
Die Resets sind bei Akku Betrieb subjektiv häufiger als bei Netzbetrieb.
EDIT:
Das sah nur so aus, da ich wenn ich Programmiere immer das Netzteil nutze.
Es ist in der Tat so, das wenn der Programmierstecker dran ist, ganz wenig Resets sind und wenn nicht, relativ viele.
Ich glaube es leigt daran, das die Anschlüsse MOSI MISO SCLK offen in der 'Luft' hängen, soll heißen sie haben kein Potential.
Leider habe ich keine Widerstände mehr im Haus. Kann mal einer schauen, was passiert, wenn man ohne Stecker je einen 100k gegen Vcc oder GND legt?
mfg
Carsten
ich habe gerade eine neue Beobachtung gemacht.
Wenn ich den Entfernungs-Sensorstecker ab mache habe ich trotzdem Resets.
Wenn ich wärend des wartens auf den nächsten Reset mit dem Display spiele (umschalten) habe ich gesehen, das ab und ein ein Screen komische Zeichen enthält.
Wenn ich umschalte wird ja normaler Weise der Schirm gelöscht und wieder neu aufgebaut, die Zeichen kommen aber wieder, wenn ich zum Screen zurück gehe.
Kurz drauf kommt dann in der Regel der Reset.
Ich habe eine ganze Zeit aller mit verdächtigen Leitungen mit dem Scop überwacht. Keine Auffälligkeiten.
Die Resets sind bei Akku Betrieb subjektiv häufiger als bei Netzbetrieb.
EDIT:
Das sah nur so aus, da ich wenn ich Programmiere immer das Netzteil nutze.
Es ist in der Tat so, das wenn der Programmierstecker dran ist, ganz wenig Resets sind und wenn nicht, relativ viele.
Ich glaube es leigt daran, das die Anschlüsse MOSI MISO SCLK offen in der 'Luft' hängen, soll heißen sie haben kein Potential.
Leider habe ich keine Widerstände mehr im Haus. Kann mal einer schauen, was passiert, wenn man ohne Stecker je einen 100k gegen Vcc oder GND legt?
mfg
Carsten
Ich habe bei meinem Bot den Prozessor ausgetauscht. Und was muss ich sagen? Seitdem läuft er wieder.
Bis jetzt kein Reset. Gestern hatte ich in 15min fast 100Resets. Man musste den Bot anketten. Heute steht er seelenruhig auf dem Tisch. 
So jetzt warte ich erstmal ab bis der nächste Prozessor geschrottet ist.
Toi Toi Toi
Martin



So jetzt warte ich erstmal ab bis der nächste Prozessor geschrottet ist.
Toi Toi Toi
Martin