Batterie-Halterung
Nächste Woche gibts bei Aldi Nord übrigens Klettband und -pads3. Diese beiden Pads mit jeweils einem Stück Klettband (30 x 15 mm) bekleben.

Kostet irgendwie etwas über 1 €

EDIT:
So sieht das dann aus:
- Dateianhänge
-
- Bot Akkuhalterung.jpg
- (59.76 KiB) 342-mal heruntergeladen
Re:
Danke, diese interessante Lösung würde bei mir funktionieren, allerdings verheddert sich das Klettband dann mit dem Servo/"Klappenarm", dessen Drehpunkt bei mir nur um Haaresbreite Platz hat über der Batterie-Halterung.FireFox hat geschrieben:Nächste Woche gibts bei Aldi Nord übrigens Klettband und -pads3. Diese beiden Pads mit jeweils einem Stück Klettband (30 x 15 mm) bekleben.
Kostet irgendwie etwas über 1 €
EDIT:
So sieht das dann aus:
Gibt es weitere Lösungen, damit die Batterie-Halterung beim Anfahren/Stoppen nicht zur "Unwucht" wird?
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!
Re: Batterie-Halterung
Also ich habe nicht das mitgelieferte Band benutzt, sonder unter das Akkupack und in den Bot jeweils ein Stück von diesem Kunststoff-Klettband geklebt, das hält eigentlich ganz gut soweit. Allerdings habe ich die Klappe noch nicht. Ist dann mit Klappe so wenig Platz über dem Akkupack, dass nicht mal mehr 2 Lagen Klettband unter das Akkupack passen?
Grüße
Lena
Grüße
Lena
Re: Batterie-Halterung
Ja, zumindest in meiner Konfiguration, die ja nicht den Futaba-Servo nutzt. Der SG90 ist eventuell nach unten etwas ausladender als der Futaba. Ein Bot-Kollege hatte heute aber die Idee, sowohl den Servo mit Muttern höher zu setzen (dann liegt auch der Tragarm etwas höher) als auch die oberste Platte des Maus-Sandwiches völlig plan zu machen, indem man die Schrauben, die direkt diesr Platte liegen mit Heißkleber von unten an die Platte fixiert, sodass man dann alles, was oberhalb der obersten Sandwich-Platte ist, abschneiden kann. Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber theoretisch gewinnt man so ordentlich Platz.lenchen hat geschrieben:Also ich habe nicht das mitgelieferte Band benutzt, sonder unter das Akkupack und in den Bot jeweils ein Stück von diesem Kunststoff-Klettband geklebt, das hält eigentlich ganz gut soweit. Allerdings habe ich die Klappe noch nicht. Ist dann mit Klappe so wenig Platz über dem Akkupack, dass nicht mal mehr 2 Lagen Klettband unter das Akkupack passen?
Klettband zerschneiden... warum eigentlich nicht.

Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!
Re: Batterie-Halterung
Beim Hochsetzen des Servos muss man dann nur schauen, ob der Sensor für den Klappenzustand (auf der Unterseite der Hauptplatine) noch richtig funktioniert bzw. der Abstand zum Arm dann passt. Diese Sensoren haben ja einen Mindestabstand. Ansonsten aber eine gute Idee. Bei nem anderen Servo muss man wahrscheinlich eh erstmal schauen, ob der Abstand damit passt (wenn er anders ist als mit dem Futaba Servo).anonybot hat geschrieben:Ja, zumindest in meiner Konfiguration, die ja nicht den Futaba-Servo nutzt. Der SG90 ist eventuell nach unten etwas ausladender als der Futaba. Ein Bot-Kollege hatte heute aber die Idee, sowohl den Servo mit Muttern höher zu setzen (dann liegt auch der Tragarm etwas höher) als auch die oberste Platte des Maus-Sandwiches völlig plan zu machen, indem man die Schrauben, die direkt diesr Platte liegen mit Heißkleber von unten an die Platte fixiert, sodass man dann alles, was oberhalb der obersten Sandwich-Platte ist, abschneiden kann. Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber theoretisch gewinnt man so ordentlich Platz.
Tobi
Re: Batterie-Halterung
...dann hatte ich wohl unwissend Glück gehabt. Ich bin jetzt soweit durch mit meinen Anpassungen und poste die Tage mal ein paar Fotos von meinem fertigen Bot.tobi hat geschrieben:Beim Hochsetzen des Servos muss man dann nur schauen, ob der Sensor für den Klappenzustand (auf der Unterseite der Hauptplatine) noch richtig funktioniert bzw. der Abstand zum Arm dann passt. Diese Sensoren haben ja einen Mindestabstand. Ansonsten aber eine gute Idee. Bei nem anderen Servo muss man wahrscheinlich eh erstmal schauen, ob der Abstand damit passt (wenn er anders ist als mit dem Futaba Servo).
Hier erstmal ein Vorgeschmack zum Batteriefach ohne hervorstehende Schrauben. Den Tipp habe ich von einem Ingenieur aus dem Freundeskreis bekommen:
1. Muttern mit Schrauben fixieren, dann festkleben (auf den folgenden Bildern hatte ich es mit UV-härtendem Kleber probiert, kann man aber vergessen, das hält später nicht, aber für die Veranschaulichung ist es hier die schickere Variante, da Heißkleber sich weitaus schlechter platzieren lässt: )
2. Platte wieder einbauen, Schraubenenden dann abkneifen:
Edit: Wie das ganze dann mit Batterie-Halter aussieht, habe ich hier gepostet.
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!